Packet Radio

Antennenanlage DB0RGB, Digipeater und Mailbox FH-Regensburg Packet Radio
DB0RGB Antennenanlage auf dem Dach der FH Regensburg

Daß man Computer vernetzen kann, ist jedem Internet-User bekannt. Funkamateure machen das seit Ende der 70er Jahre drahtlos. Heute ist das "Packet Radio Network" inzwischen weltumspannend. Funkamateure brauchen dazu einen Rechner, ein Modem und einen Transceiver . Zur Rechnerkennung dient das Rufzeichen (call) des jeweiligen Funkamateurs. Die Vernetzung geschieht über sogenannte Digipeater(digital repeater), die über Richtfunkstrecken (Links) untereinander verbunden sind, und die der Funkamateur mit seinem Transceiver erreichen muß.

Was kann man nun mit Packet Radio anfangen?

Im Prinzip geht vieles, das meiste, was auch im Internet möglich ist. Allerdings ist man durch eine relativ kleine Datenübertragungsrate eingeschränkt: üblich sind 1200 baud und 9600 baud (die Übertragungsrate ist mit von der Bandbreite der Funkstrecke abhängig.) Die Links sind in der Regel aber erheblich schneller (19200 baud, 38400 baud und mehr).

Die meisten Digipeater bieten Mailboxen und Nachrichtenbretterfür ihre Funkamateure, man kann auch Email verschicken und in einer Newsgroup zu bestimmten Themen Hilfe suchen. Stark frequentiert sind die Rubriken "DARC" und "Meinung", aber auch technisch orientierte Gebiete ("Computer","9600bd", "50MHz", "Ant"......) sind gut besucht.

Seit einiger Zeit geht man auch einen Weg, der vom Aufbau her mit dem Internet identisch ist. Hier bekommt der Rechner eine eigene Internetadresse(IP address) aus der Domäne ampr.org (für Fachleute: ampr.org ist ein ganzes Klasse-A-Netz mit dem IP-Bereich 44.x.y.z), und der Datentransfer wird nach dem TCP/IP(Transmission Control Protocol/Internet Protocol) geregelt. Dieses Netz bietet die ganzen bekannten Internet-Dienste wie telnet, ftp, mail etc. an. Die Anknüpfung dieses Netzes an das Internet ist sehr wohl möglich, jedoch in Deutschland (noch?) nicht erlaubt - in den meisten europäischen Nachbarländern funktioniert es längst!


Last update: 01/07/06 15:32 © HGRD 1996-2006